Eine Zahl, auf die jeder Verein mit viel Stolz und Freude zurückblicken kann. Hier haben einige Generationen dem Verein zu seinem heutigen Ansehen verholfen. Hundertzwanzig Jahre, das sind Erfolge und Rückschläge, Höhen und Tiefen, Kameradschaft und Zusammengehörigkeit, Feste und Trauer, man könnte noch vieles aufzählen, was in dieser so ereignisreichen Zeit geschehen ist. Es ist unser Bedürfnis den 35 jungen Leute zu gedenken, die vor über hundert Jahren zusammenkamen um einen Turnverein zu gründen Unser Dank gilt aber auch denen, die sich in all diesen Jahren für den Verein einsetzten und die Basis für sein heutiges Erscheinungsbild schufen. Hier noch einmal die wichtigsten Daten und Ereignisse aus der Vereinsgeschichte:
- 1892 (25. August) Gründung in der Gaststätte "Weißer Turm".
Turnen war zweimal wöchentlich unter der Leitung von Turnwart Jean Roux in einem kleinen Raum über der Gaststätte. - Gründer des Vereins waren:
Charles Praum Rudolf Garnier Zimmermann Emil Lauer Heinrich Pauly Louis Köppel Daniel Engel Adolf Gauterin Isaac Foucar August Eberhardt Anton Geck Friedrich Henritzi Jean Roux Emil Wagner Jakob Roßbach Wilhelm Praum Adolf Privat Fritz Kissel Theodor Privat August Lauer August Privat Charles Georg Louis Bender Louis G. Gauterin Victor Garnier Heinrich Rau Fritz Franz Karl Kurz Wilhelm Rompel Ed. Privat Jean Gauterin Jean Sargk Louis Heser - 1893 wurde erstmals ein so genanntes "Preisturnen" durchgeführt.
- 1899 hatte der Verein 61 Mitglieder
- 1900 wurde der Turnbetrieb in die Gaststätte "Zum Löwen" verlegt. Erste Aufnahme von "Turnschülern".
Erstes Preisturnen im Freien auf der Plantation. - 1905 wurde wieder "im weißen Turm" geturnt. Die ersten Sieger wurden mit Kranz und Diplom geehrt.
- 1909 wurde erstmals ein Turnerball veranstaltet.
- 1912 wurde das 20jährige Bestehen am 24. August mit einer Vereinsfeier und Kommers gefeiert.
- 1913 Gründung einer Turnschüler-Abteilung mit einer Damenriege.
- 1914 Beteiligung am Gauturnfest in Seulberg. Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges stand der Verein in voller Blüte.
Leider kehrten 18 Vereinsmitglieder nicht mehr aus dem Krieg zurück. - Ehrentafel:
1914-1918
Fritz Stude Otto Velte August Stude Fritz Felke Fritz Kubinke Adolf Nieß Eugen Netter Fritz Zenser Ernst Bruder Charles Weil Charles Bender Charles Rees Rudolf Privat Ferdinand Weil Emil Dufour Heinrich Hofmann Emil Gauterin Alex Höhn
- 1919 (6.November) Vereinigung mit dem 1912 gegründeten Sportclub "Hellas" zum "Turn- und Sportverein Friedrichsdorf"
- 1920 Gründung der Turnerinnen-Abteilung
- 1922 wurde mit starker Beteiligung der Bevölkerung das 30-jährige Bestehen gefeiert.
- 1927 Erwerb der Jahnheide.
- 1928 Beteiligung am deutschen Turnfest in Köln.
- 1930 ist der Verein Ausrichter des 45. Gauturnfestes des Main-Taunus-Gaues.
Weihe der neuen Vereinsfahne (5.-6. Juli). Umbenennung der Feldstraße in Friedrich-Ludwig-Jahnstraße. - 1933 Besuch des deutschen Turnfestes in Stuttgart.
- 1935 Die deutsche Turnerschaft wurde auf Anordnung der damaligen Reichsregierung aufgelöst.
Eingliederung in den Reichsbund für Leibesübungen. - 1938 Teilnahme am Turn- und Sportfest in Breslau.
- 1945 wurden die Vereine nach dem zweiten Weltkrieg durch die Besatzungsmächte aufgelöst und das Vereinsvermögen beschlagnahmt. 36 Mitglieder kehrten aus dem Krieg nicht mehr zurück.
- Ehrentafel:
1939 - 1945
Alfred Sedler Paul Wißler Erich Scheuer Charles Skocir Karl Weyd Walter Heser Lothar Becker Karl Weil August Heser Ottmar Böhm Ernst Pauly Otto Schneider Charles Hisler Günther Hellwig Louis Wiefett Willi Hisler Ludwig Proescholdt Helmut Klemm Wilhelm Meyer Fritz Velte Theo Keß Arthur Schmidt Ernst Bonnet Klaus Triloff August Walther Alfred Harms Hans Preiß Heinz Schmidt Friedrich Harms Alex Garnier Arnold Hofmann Victor Ritz Gustav Schneider - 1947 Nach Lockerung der Bestimmungen der Besatzungsmacht Wiederaufnahme des Turnbetriebes in einer "Sportgemeinschaft".
- 1950 Umbenennung der "Sportgemeinschaft" in Turn- und Sportgemeinde e.V.
Erwerb des Grundstückes, Hauptstraße 58 ( heute Hugenottenstr.) - 1951 Gründung einer Tischtennisabteilung
- 1952 (19. 20.und 21. Juli) wurde das 60 jährige Jubiläum mit Kommers, Wettkämpfen und Umzug gefeiert.
- 1953 Besuch des deutschen Turnfestes in Hamburg
- 1954 Beginn des Baues der neuen Turnhalle
- 1955 Einweihung der, unter großem Einsatz der Mitglieder, erbauten Turnhalle auf dem vereinseigenen Grundstück.
Mitgliederzahl: 222 - 1956 Sportliche Kontaktaufnahme zum TV Root in der Schweiz.
- 1958 Besuch des deutschen Sportfestes in München
- 1964 Gauturnfest des Turngaus Feldberg und Frankfurt vom 27.-29. Juni in Friedrichsdorf.
Mitgliederzahl: 321 Erwachsene und Jugendliche, 111 Kinder - 1966 wurde Leistungsturnen eingeführt. Trainer: Helmut Föller
- 1967 wurde das 75jährige Jubiläum gefeiert. Erneut Ausrichter des Gauturnfestes. Mitgliederzahl: 463
- 1968 hat die TSG 550 Mitglieder. Das sind rund 15 % der Bevölkerung.
Besuch des deutschen Turnfestes in Berlin. Erste öffentliche Veranstaltung auf der Rollschuhbahn. - 1969 Gründung der Rollschuhabteilung mit 14 Mitgliedern. Diese Abteilung nahm an Landeswettkämpfen teil und errang eine Hessenmeisterschaft sowie zwei 3. Plätze
- 1970 Gründung einer Judo-Abteilung. Abteilungsmitglieder: 80 Personen.
Die Tischtennismannschaft wird Bezirksmeister. - 1971 LG Friedrichsdorf / Oberursel beschäftigt 7 Trainer und erzielt beachtliche Erfolge.
Reise der Tischtennisabteilung nach Hull / England - 1972 Abteilungen der TSG Friedrichsdorf: Tischtennis, Rollsport, Turnen, Wandern, Judo, Frauengymnastik, Jedermannturnen, Faust- und Prellball. Mitgliederzahl: 665
- 1973 Gründung der LG Friedrichsdorf / Oberursel ( Leichtathleten). 40 Sportfeste wurden besucht. Besuch des deutschen Turnfestes in Stuttgart mit 32 Vereinsmitgliedern.
Judo-Trainingsgemeinschaft mit Köppern. Gewinn einer Goldmedaille bei den hessischen Rollsport-Meisterschaften in Frankfurt. - 1974 Zum 4. Mal hintereinander Gaumannschaftsmeister im Turnen. Austragungsort ist Friedrichsdorf.
Mitgliederzahl: 634 - 1975 Kontakte der Leichtathleten und Tischtennis-Spieler zur Partnerstadt Houilles / Frankreich.
- 1977 20jähriges Jubiläumstreffen mit sportlichen Wettkämpfen beim TV Root / Schweiz. Besuch der Turner in Houilles / Frankreich
- 1978 Besuch des deutschen Turnfestes in Hannover mit 18 Aktiven.
Damen-Volleyball-Mannschaft wird Gaumeister. Aufstieg der Turner i Gruppe 1 der Landesliga. - 1979 Gaumeister Volleyball ( Männer unter 32) im Gau Feldberg. Rollsportabteilung zeigt "Schau auf Rollen".
- 1980 Einführung "Mutter und Kindturnen" und der "Er und Sie" Gruppe, sowie Skigymnastik. Mitgliederzahl: 732
- 1981 Kontakte zur Partnerstadt Chesham / England. Gründung einer Tanzsportgruppe, Ausrichtung eines Schülersportfestes.
- 1982 Heike Bartels wird Hess. Meisterin im 400 m Hürdenlauf. Einige erste Plätze bei den Hess. Jugendmeisterschaften der Leichtathleten. Rollschuhläufer trainieren im Hess. Leistungszentrum in Darmstadt.
- 1983 Besuch des deutschen Turnfestes in Frankfurt.
- 1986 1. Platz von Michele Baysal bei Deut. Meisterschaft der Rollschuhläufer Meisterklasse B in Stuttgart.
1. Plätze bei den Hess. Meisterschaften durch Tina Hess und Carla Miranda.
2. Platz der Turner in der Landesliga 2. - 1987 Aufnahme der Tanzsportabteilung in den Deutschen Tanzsportverband
- 1988 Durchführung eines Volleyballturniers.
- 1989 1. Platz von Eva-Maria Zenk bei den Hess. Rollsportmeisterschaften i Darmstadt.
- 1990 Treffen der Partnerstädte Root/CH, Houilles/F, Chesham/GB, Bad Wimsbach/A mit sportlichen Wettkämpfen.
Gründung der Radsportabteilung (Freizeitgruppe, Leistungsgruppe, Mountainbike). - 1991 Gründung der Senioren-Sportgruppe und Rückengymnastik. 1. Platz bei den Hess. Seniorenmeisterschaften über 400 m durch Franz Veit-Köhler
- 1992 100 Jahrfeier der TSG-Friedrichsdorf mit einer ganzen Festwoche vom 23.5.-1.6.1992